Islands geographische Entstehung und Wandlung ist eng mit den Vulkanen Islands verbunden – seit Millionen Jahren.
Heute prägen die Vulkane, Berge und Gletscher wesentlich das Landschaftsbild der Insel mit. Sie üben eine Faszination aus, die natürlich Geologen, aber auch Touristen anzieht.
Die Vulkane und Gletscher Islands zählen mit zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Island.
Und sie sind noch nicht „still“: Geschätzt 25% der Landoberfläche weisen auch heute noch Zeichen von aktivem Vulkanismus auf, laut Forschern.
Inhalt
Fakten & Vulkan-Wissen zu Island
- Island hat den Ruf als die größte von allen Vulkan-Inseln weltweit
- 130 Vulkane
- davon sind rund ein Fünftel noch aktiv
- etwa alle fünf bis zehn Jahre bricht ein Vulkan auf Island aus

Geschichte & Gegenwart Islands geprägt von Vulkanismus
Insgesamt haben Forscher rund 30 einzelne vulkanische Systeme auf Island ausgemacht.
Die Bereiche, die heute noch aktiv sind, lassen sich auf drei Zonen zusammenfassen:
- Die eigentliche Riffzone, welche Island durchzieht von Reykjanes nach Öxarfjördur
- Die Nebenzone der Halbinsel Snaefellsnes
- Die Nebenzone im Süden Islands

Islands bekannteste Vulkane
Die bekanntesten Vulkane auf Island sind folgende:
- Askja
- Krafla
- Katla
- Hekla
Vor allem letztere beiden gelten als gefährlich und werden stark beobachtet.
Liste: Vulkane auf Island mit Höhe, Standort & letztem Ausbruch
Name | Höhe | Letzter Ausbruch | Lage |
---|---|---|---|
Hekla | 1.491 Meter | im Jahr 2000 | im Süden Islands |
Snæfellsjökull | 1.446 Meter | vor ca. 1.800 Jahren | im Westen Islands |
Eyjafjallajökull | 1.651 Meter | im Jahr 2010 | im Süden Islands |
Krafla | 818 Meter | im Jahr 1984 | im Süden Islands |
Katla | 1.450 Meter | im Jahr 1918 | im Süden Islands |
Grimsvötn | 1.725 Meter | im Jahr 2011 | im Hochland Islands |
Askja | 1510 Meter | im Jahr 1961 | im Hochland Islands |
Warum hat Island so viele Vulkane?
Wir sind keine Geologen, daher hoffen wir, dass wir die Erklärung einigermaßen nachvollziehbar wiedergeben können in unseren Worten:
- Island liegt geographisch auf dem „mittelatlantischen Rücken“.
- Dort wird die eurasische und die nordamerikanische Erdplatte voneinander getrennt.
- Die beiden Erdplatten bewegen sich voneinander weg, pro Jahr spricht man von 2 Zentimetern
- Die so auftretende „Lücke“ wird mit aufsteigender Magma (flüssigem Erdkern) gefüllt – Vulkane brechen aus.

Sind Islands Vulkane gefährlich?
Exkursionen zu Vulkanen buchen:
Gletscher in Island: Vatnajökull
Der mit Abstand größte Gletscher von Island ist zugleich der größte Gletscher ganz Europas: Der Vatnajökull.
- Lage: im Osten von Island
- zu finden im 2008 gegründeten Vatnajökull-Nationalpark, rund die Hälfte im Skaftafell-Nationalpark
- nicht so weit entfernt vom Vatnajökull gibt es mit dem Morsárfoss den höchsten von Islands Wasserfällen zu bestaunen
- bedeckte Fläche soll sich auf 8100 Quadratkilometer belaufen (ca 8 (!) Prozent der Fläche Islands)
- man schätzt 3.000 km³ Eisvolumen
- rund 30 Ausläufer werden dem Vatnajökull zugeordnet
- viele Gletscherzungen haben sogar eigene Namen
Geführte Gletscherwanderungen auf Island
Einen optischen Eindruck von Europas größtem Gletscher bekommt ihr hier:
Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Vulkane_in_Island
- https://de.wikipedia.org/wiki/Vatnaj%C3%B6kull
- https://guidetoiceland.is/de/natur-island/vulkane-in-island
- https://wedesigntrips.com/de/i/island-vulkane
- https://www.asi-reisen.de/blog/island-top-vulkane/
- https://www.dw.com/de/wie-ein-vulkan-die-isl%C3%A4ndische-reisebranche-rettet/a-58202864