Aktualisiert: März 2023
„Einmal im Leben Polarlichter sehen!“ Die oftmals grün und auch andersfarbig schimmernden Lichtspiele am Abendhimmel zu sehen, ist ein Lebenstraum vieler Menschen. Und gerade in Island stehen die Chancen auf Nordlichter oftmals sehr gut!
Für viele Besucher der Insel gehört eine Tour mit dem Sehen der Nordlichter daher auch mit zu den schönsten Island Sehenswürdigkeiten. Wir sagen euch, wann das möglich ist, und geben Tipps!
Die besten Chancen hat man, wenn man sich etwas außerhalb der Stadt bewegt, wo der Blick in den Himmel nicht von künstlichem Licht beeinflusst ist. Das geht entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer geführten Nordlichter Tour ab Reykjavik.
Inhalt
Wann kann man Nordlichter in Island sehen?
- Beste Reisezeit für Island Nordlichter ist September bis März
- Mit einigem Glück kann man auch Ende August oder im April Polarlichter in Island sehen
Die ideale Zeit für Nordlichter ist also eher der Herbst und Winter in Island.
Wirf auch gerne einen Blick in unser Youtube-Video zum Thema Nordlichter schauen, wo wir die besten Tipps und Informationen aus diesem Artikel zusammengefasst haben:
Welche Bedingungen sind nötig, um Polarlichter in Island zu sehen?
- Möglichst dunkle Umgebung und wenige andere künstliche Lichtquellen, die die Sicht beeinträchtigen
- Möglichst wolkenfreier und sternenklarer Himmel
Island bietet also grundsätzlich sehr gute Bedingungen mit, um sich hier einen persönlichen Traum zu erfüllen und einmal im Leben live Nordlichter zu finden! Außerhalb der Hauptstadt Reykjavík stehen die Chancen auf Polarlichter am allerbesten.
Auf eigene Faust oder eine Tour mitmachen?
Beides kann klappen, und hat seiner Natur nach jeweils Vor- und Nachteile. Eine Nordlichter-Tour kann man buchen:
- Wenn ihr an einer professionellen Nordlichter-Tour teilnehmt, müsst ihr euch keine Gedanken machen und nix planen bezüglich dem Ort und den besten Bedingungen.
- Ihr werdet dann anhand einer mehrstündigen Tour sozusagen an die Hand genommen, Nordlichter-Touren ab Reykjavik finden während der Nordlichter-Saison eigentlich täglich statt (es gibt übrigens noch weitere spannende Ausflüge ab Reykjavik)
- Zudem kann es ein schönes Erlebnis sein, in einer kleinen Gruppe auf „Nordlichter-Jagd“ zu gehen.
- Ihr könnt hier bereits vorab online euer Ticket für eine Nordlichter-Tour sichern:
Auf der anderen Seite könnt ihr natürlich auch auf eigene Faust euer Glück versuchen:
- Wer einen Mietwagen in Island hat, kann selbst raus aus der Stadt fahren, und sich einen Spot suchen zum Nordlichter schauen
- Hier kann es hilfreich sein, sich etwas Unterstützung aus dem Internet zu holen zwecks Infos zu Bedingungen und Vorhersagen
- Eine Webseite, die euch unterstützt, ist zum Beispiel https://auroraforecast.is/; auch die NASA und die europäische Weltraumbehörde stellt Informationen und Vorhersagen online bereit
- Island hat sogar ein eigenes Museum, wo sich alles um Nordlichter dreht: Im Aurora Museum in Reykjavik lernt ihr einiges über die Lichtspiele plus Tipps zum Fotografieren
Wie kann man Nordlichter fotografieren?
- Polarlichter mit dem Smartphone fotografieren bringt selten zufriedenstellende Bilder
- Ein Stativ wird von Profis ebenso empfohlen, wie die Verwendung von Fernauslöser / Selbstauslöser
- Zum Thema Objektiv: Weitwinkelobjektive, die lichtstark sind, eignen sich am besten zum Fotografieren von Nordlichtern
- Gute Schärfe und Beleuchtung sind wesentlich, um ein schönes Foto zu erzielen
Was sind Polarlichter eigentlich?
- Polarlichter sind eine Leuchterscheinung, die sich meist in grünem Licht am Himmel ausdrückt
- Die tanzenden Lichter können aber auch andere Farben haben: Blau, violett, gelb, rot
- Ein anderes Wort für Polarlichter ist „Aurora„
- Nicht nur in Island kann man Nordlichter finden; auch in anderen Ländern und Regionen nahe des Pols, wie Skandinavien beispielsweise, geht das.
- Je näher am Pol, desto besser die Chancen; daher hat man in Lappland etwa noch bessere Karten, um das beliebte Naturspektakel am Himmel zu entdecken
Wie entstehen Nordlichter?
- Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen vom Sonnenwind (Elektronen und manchmal Protonen) auf Schichten der Erdatmosphäre treffen
- Dadurch werden die Luftmoleküle zum Leuchten angeregt
- dies ist natürlich eine superkurze Erklärung für einen komplexen Prozess
Quellen:
- Stefan Loose Island Reiseführer & ADAC Island Reiseführer
- https://hallo-island.de/island-touren/nordlichter
- https://auroraforecast.is/
- https://www.wasistwas.de/details-wissenschaft/was-sind-polarlichter-und-wo-kann-man-sie-sehen.html